Bürgerinformationsveranstaltung zur Wärmeplanung 

Am 25. März 2025 fand im Bürgerzentrum die erste Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Herzberg (Elster) statt. Rund 40 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über Ziele und Ergebnisse zu informieren und Fragen zu stellen. 

Inhalte der Veranstaltung 

  • Vortrag des Planungsbüros: Hintergründe der kommunalen Wärmeplanung, Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse, aktuelle Fördermöglichkeiten für Heizungsumstellungen und Vorstellung der Fokusgebiete für Wärmenetze. 
  • Fragerunde: Themen waren u. a. die Rolle von Wärmenetzen und die Zukunft des Energieträgers Erdgas. 
  • Austausch an Thementischen
  • Tisch 1: Gebäudesanierung, Heizungsaustausch, Förderprogramme. Viele Fragen konnten geklärt werden, Informationsmaterial der Verbraucherzentrale fand großes Interesse. 
  • Tisch 2: Vorstellung der sieben möglichen Fokusgebiete für Wärmenetze, Diskussion über Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen auf die Bewohner. 

Zentrale Ergebnisse 

  • Die Wärmeplanung zeigt strategische Optionen auf, sie ist aber unverbindlich
  • Auch die Ausweisung von Wärmenetzeignungsgebieten bedeutet keine Anschlussverpflichtung
  • Bürger, Kommune und Unternehmen erhalten Orientierung, ob ein Anschluss an ein Wärmenetz sinnvoll sein könnte oder ob dezentrale Lösungen besser passen. 
  • Die Wärmeplanung wird alle fünf Jahre überprüft und fortgeschrieben

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es ein großes Interesse und viele Fragen rund um die Wärmewende gibt. Gleichzeitig bietet die Wärmeplanung einen wichtigen Rahmen, um gemeinsam mit Bürger, Stadt und Unternehmen den Weg in eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu gestalten.